Rohkost für Hunde: Rohkost für kleine und große Hunde & Vorteile von Rohkost

Gleichen Sie die drei Makronährstoffe aus
Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate machen im Wesentlichen eine ausgewogene Ernährung aus. Das genaue Verhältnis dieser Makronährstoffe hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Hundes ab. Im Allgemeinen sollten Sie ein Gleichgewicht zwischen 60-801 TP3T Protein und jeweils 10-201 TP3T Fett und Kohlenhydrate in Ihrem Tierfutter anstreben. Andernfalls können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihren Hund gut ernähren, es handelt sich jedoch um eine unausgewogene Ernährung. Ein Mangel an Gleichgewicht führt wahrscheinlich zu einem Nährstoffmangel bei Ihren roh gefütterten Hunden, wenn Sie nicht aufpassen. In diesem Artikel besprechen wir die Ernährung mit rohem Hundefutter. Sie werden die Vorteile im Detail sehen rohes hundefutter (Vor- und Nachteile) und Sie werden auch über die kleinen und Rohkost für große Hunde Trend: Rohkost für Hunde.
Wählen Sie Qualitätszutaten
Bei der Auswahl der Rohstoffe für die Ernährung Ihres Haustieres ist es wichtig, auf eine hohe Qualität zu achten.
Dies bedeutet den Kauf von Zutaten in Lebensmittelqualität aus seriösen Quellen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass das Fleisch keinen schädlichen Bakterien oder Parasiten ausgesetzt ist.
Praktizieren Sie sichere Handhabungsverfahren
Genau wie beim Umgang mit Nahrungsmitteln für Menschen gibt es auch beim Umgang mit Rohkost für Hunde bestimmte Sicherheitsmaßnahmen, die Hundebesitzer treffen müssen.
Dazu gehört das gründliche Händewaschen vor und nach der Zubereitung von Mahlzeiten. Sie halten auch rohe Lebensmittel getrennt von anderen Lebensmitteln und lagern sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank, wenn sie nicht verwendet werden.
Füttern Sie angemessene Portionen
Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass Ihr Hund angemessene Portionen seiner Rohkost frisst.
Eine Überfütterung kann zu Fettleibigkeit führen, während eine Unterfütterung zu Mangelerscheinungen führen kann. Investieren Sie in eine Haustierwaage und wiegen Sie die Mahlzeiten Ihres Hundes jeden Tag genau ab.
Holen Sie sich das richtige Kalzium und Mineralien
Der Kalzium- und Mineralstoffgehalt in der Rohkost Ihres Hundes muss ausgeglichen sein, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Es ist wichtig, mit einem Tierarzt oder Hundeernährungsberater darüber zu sprechen, wie Sie dieses Gleichgewicht am besten erreichen können, da dies von der Art der verwendeten Zutaten und den individuellen Bedürfnissen Ihres Haustieres abhängt.
Fleischknochen mit vielen kleinen Knochen und Gelenken sind die sicherste Wahl für Ihren Hund. Um Ihrem Hund also 10% bis 15% Knochen zu geben, müssen Sie fleischige Knochen mischen.
Fügen Sie das Organfleisch hinzu
Nehmen Sie eine Vielzahl von Innereien wie Leber, Herz und Niere in die Ernährung Ihres Hundes auf. Innereien sind reich an Nährstoffen und sorgen für Abwechslung in der Ernährung. Ihr Hund braucht dies für eine optimale Gesundheit.
Stellen Sie die richtige Flüssigkeitszufuhr sicher
Stellen Sie sicher, dass Ihr Haustier gut hydriert ist, besonders wenn Sie es mit Rohkost füttern. Alles, was Sie brauchen, ist, jeden Tag viel frisches Wasser bereitzustellen oder dem Futter etwas Feuchtigkeit hinzuzufügen, wenn es nicht genug trinkt.
Wenden Sie sich an einen Fachmann
Es ist immer am besten, einen Tierarzt oder Hundeernährungsberater zu konsultieren, bevor Sie Ihren Hund auf Rohkost umstellen.
So stellen Sie sicher, dass Sie ihnen die ausgewogenen und nahrhaften Mahlzeiten bieten, die sie für eine optimale Gesundheit benötigen.
Langsam einführen
Wenn Sie Ihr Haustier von einem verarbeiteten kommerziellen Futter auf Rohfutter umstellen, ist es am besten, neue Futter langsam einzuführen. Dies gibt dem Verdauungssystem Ihres Hundes Zeit, sich entsprechend auf die Rohkost einzustellen.
Beginnen Sie damit, kleine Mengen Rohkost in ihre bestehenden Mahlzeiten zu mischen, und erhöhen Sie die Menge allmählich. Tun Sie dies, bis Sie sie auf eine vollständig rohe Ernährung umgestellt haben.
Überwachen Sie regelmäßig die Gesundheit Ihres Hundes
Stellen Sie schließlich sicher, dass Sie die Gesundheit Ihres Hundes regelmäßig überwachen und dass er alle Nährstoffe erhält, die er über seine Ernährung benötigt.
Wenden Sie sich bei Problemen sofort an Ihren Tierarzt.
Gleichen Sie die Fette aus
Während Sie die drei Makronährstoffe ausgleichen müssen, sind Fette kritischer. Wenn Sie Ihrem Hund rohe Mahlzeiten füttern, lesen Sie unbedingt die Etiketten und finden Sie heraus, welche Art von Fetten sie enthalten.
Versuchen Sie, gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren aus Quellen wie Fischöl, Nüssen und Samen in den Ernährungsplan Ihres Haustieres aufzunehmen, um es zusätzlich zu ernähren.
Bei Bedarf ergänzen
In manchen Fällen kann es notwendig sein, Ihr Tierfutter mit Vitaminen und Mineralstoffen zu ergänzen.
Sprechen Sie mit einem Tierarzt oder Hundeernährungsberater über die besten Optionen für Ihren Hund, da dies von seinen individuellen Bedürfnissen abhängt.
Rohes Hundefutter braucht Vegetation
Gehen Sie nicht davon aus, dass Gemüse in einer Rohkost nicht wichtig ist. Hunde benötigen Ballaststoffe und andere Nährstoffe frisch Gemüse wie Karotten, Brokkoli und Blattgemüse.
Sogar Früchte wie Äpfel und Bananen sind großartige Leckereien, die zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe liefern.
Der Rat des Tierarztes: Was sollten Sie Ihrem Hund füttern?
Laut dem Rat des Tierarztes ist die beste Ernährung für Ihren Hund eine, die speziell auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die American Veterinary Medical Association lehnt jedoch die unregulierte Verfütterung von Rohkost ab und rät davon ab, Hunde mit Futter zu füttern, das keinem Verfahren zur Eliminierung von Krankheitserregern unterzogen wurde.
Suchen Sie bei der Auswahl eines Lebensmittels nach Marken, die tierisches Protein als erste aufgeführte Zutat aufführen. Außerdem sollten sie frei von künstlichen Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen sein.
Stellen Sie außerdem sicher, dass das Futter essentielle Vitamine und Mineralien für eine optimale Gesundheit und ein optimales Wachstum enthält.
Darüber hinaus ist es wichtig, Ihren Tierarzt regelmäßig zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise für die Ernährung Ihres Hundes zu bestimmen.
Zusätzlich zur Auswahl eines hochwertigen Futters empfehlen Vet's das Hinzufügen von frischem Obst und Gemüse als Snacks oder Ergänzungen. Karotten, Äpfel, Süßkartoffeln und Beeren sind gesunde Optionen, die Ihr Welpe sicher lieben wird.
Wenn Sie abenteuerlustig sind, können Sie sogar Ihr eigenes hausgemachtes Hundefutter gemäß den Richtlinien der Association of American Feed Control Officials herstellen.
Denken Sie jedoch daran, dass hausgemachte Diäten unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse Ihres Welpen formuliert werden müssen.
Es ist wichtig, die Menge an Rohfutter, die Sie Ihrem Hund füttern, an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Möglicherweise müssen Sie Änderungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Welpe ein gesundes Gewicht und Energieniveau für seine Größe und sein Alter beibehält.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über den besten Fütterungsplan für Ihren Welpen.
Berücksichtigen Sie auch die Art der Rohkost und Zutaten, die Sie anbieten. Einige Zutaten sind kalorienreicher als andere.
Zum Beispiel Innereien (aus biologischem Anbau) wie Leber sind nahrhaft, aber sehr kalorienreich, während Obst und Gemüse insgesamt weniger Kalorien liefern. Schauen Sie sich unbedingt die Ernährungstabelle an, die von jeder Rohfuttermarke bereitgestellt wird, damit Sie sicher sein können, dass Ihr Haustier eine ausgewogene Ernährung erhält.
Befolgen Sie immer die Fütterungsanweisungen des Herstellers Ihres gewählten Rohfutters, da dieser die genauesten Informationen darüber enthält, wie viel Sie Ihrem Haustier füttern sollten.
Denken Sie schließlich daran, Ihrem Welpen den ganzen Tag über viel frisches Wasser als Teil seiner täglichen Ernährung zur Verfügung zu stellen. Dies hilft, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und eine gesunde Verdauung zu fördern.
Tipp zur Umstellung auf eine Rohkost für Hunde
Unterteilen Sie den Prozess der Umstellung auf eine Rohkost in kleine Schritte.
Beginnen Sie damit, 25% des Trockenfutters in der aktuellen Mahlzeit Ihres Haustieres zu ersetzen, und erhöhen Sie die Menge langsam über mehrere Wochen. Dieser allmähliche Übergang gibt dem Verdauungssystem Ihres Haustieres Zeit, sich an das neue Futter zu gewöhnen.
Erwägen Sie außerdem, Probiotika oder Joghurt hinzuzufügen, um die Verdauung während dieses Prozesses zu erleichtern. Sobald Sie eine vollständige Rohkost füttern, stellen Sie sicher, dass Sie eine ausgewogene Mahlzeit für eine optimale Ernährung anbieten.
Konzentrieren Sie sich darauf, Lebensmittel einzubeziehen, die natürliche Quellen für Vitamine und Mineralstoffe enthalten, wie Innereien und Gemüse. Eine abwechslungsreiche Fütterung ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Mahlzeit Ihres Haustieres ernährungsphysiologisch vollständig ist.
Wenden Sie sich außerdem an Ihren Tierarzt oder einen Tierernährungsberater, um die Ernährung an die individuellen Bedürfnisse Ihres Haustieres anzupassen.
Die Befolgung dieser Schritte kann dazu beitragen, eine erfolgreiche und sichere Umstellung für Ihr Haustier zu gewährleisten.
Vergessen Sie schließlich nicht, zu überwachen, wie gut sich Ihr Haustier an die Rohkost gewöhnt, während Sie die Umstellung vornehmen. Achten Sie auf Anzeichen wie Erbrechen, Durchfall, Verstopfung oder Veränderungen des Energieniveaus und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Probleme auftreten.
Mit Geduld und ein wenig Anleitung kann die Umstellung Ihres Haustieres auf eine Rohkost für Sie beide eine lohnende Erfahrung sein.









Wie Bakterien aus Rohkost auf den Menschen übergreifen können
Bakterien aus Rohkost können auf verschiedene Weise auf den Menschen übertragen werden. Bakterien können von rohen Lebensmitteln durch Kontakt mit einer kontaminierten Oberfläche, durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Getränken übertragen werden. Gelegentlich können sich Bakterien auch durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person ausbreiten.
Die häufigste Art von Bakterien, die sich von Rohkost auf Hunde und Menschen ausbreiten können, sind Salmonellen, die dafür bekannt sind, Magen-Darm-Störungen und andere Gesundheitsprobleme zu verursachen.
E. coli und Listeria, die beide lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen können, werden auch von rohen Lebensmitteln auf den Menschen übertragen.
Eine Kontamination durch Fäkalien ist eine weitere Möglichkeit, wie Bakterien von Rohkost auf den Menschen übertragen werden können. Dies gilt insbesondere für Obst und Gemüse, das vor dem ersten Waschen oder Kochen verzehrt wird. Sie können in kontaminiertem Boden oder Wasser angebaut werden.
Wenn Hundebesitzer rohes Fleisch bei der Zubereitung falsch handhaben, können ihre Bakterien leicht auf andere Lebensmittel gelangen und eine Kontamination verursachen.
Bakterien verstecken sich auch in den Pfoten und im Fell der Hunde. Das Haustier steigt auf die Couch und die Bakterien springen auf den Menschen über.
Vermeiden Sie das Risiko von Infektionen, die die Gesundheit Ihres Haustieres oder Ihrer Familie aufgrund von rohem Hundefutter beeinträchtigen können
Waschen Sie immer Ihre Hände
Denken Sie daran, Ihre Hände zu waschen, nachdem Sie rohes Hundefutter und alle Oberflächen, die damit in Kontakt kommen, angefasst haben.
Halten Sie auch alle Schüsseln, Utensilien und Zubereitungsbereiche sauber, um die Ausbreitung von krankheitserregenden Bakterien zu verhindern.
Oberflächen desinfizieren
Reinigen und desinfizieren Sie regelmäßig alle Oberflächen, die mit Rohstoffen oder zubereiteten Speisen in Berührung gekommen sind.
Verwenden Sie eine milde Lösung aus Bleichmittel und Wasser, um alle Oberflächen zu reinigen, die mit den rohen Lebensmitteln in Kontakt gekommen sind.
Halten Sie es gefriergetrocknet
Halten Sie rohes Hundefutter bei Kühlschranktemperatur und gefriergetrocknet, bis es gebrauchsfertig ist. Es ist eine gute Idee, eine separate Kühlbox für die Aufbewahrung der rohen Mahlzeiten Ihres Haustieres getrennt von anderen Gegenständen in Ihrem Kühlschrank aufzubewahren.
Wenn eine Mahlzeit nicht gegessen wird, werfen Sie sie weg, da Bakterien auf rohen Lebensmitteln wachsen können, selbst wenn sie gekühlt sind.
Sicher aufbewahren
Wenn Sie im Handel zubereitete Rohkost für Ihr Haustier kaufen, achten Sie darauf, diese gemäß den Anweisungen des Herstellers zu lagern.
Außerdem sollten Haustierbesitzer nach Produkten suchen, die als sicher für die menschliche Umwelt zertifiziert sind, und die Verfallsdaten genau einhalten
Überwachen Sie die Gesundheit des Haustieres
Wenn Sie Ihrem Haustier rohes Hundefutter füttern, ist es wichtig, seine Gesundheit genau zu überwachen und auf Anzeichen von Krankheiten wie Erbrechen, Durchfall oder Appetitlosigkeit zu achten.
Wenn Sie irgendwelche Veränderungen im Verhalten Ihres Haustieres oder Symptome bemerken, die Sie beunruhigen, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt.
Waschen Sie alles gründlich, nachdem Sie Ihr Haustier mit Rohfutter gefüttert haben
Nachdem Sie Ihr Haustier mit roher Mahlzeit gefüttert haben, ist es wichtig, alle Geschirrteile und Utensilien, die bei der Zubereitung des Tierfutters verwendet werden, gründlich zu waschen.
Dies trägt dazu bei, die Ausbreitung von Bakterien oder Krankheitserregern zu verhindern, die möglicherweise in der Tiernahrung vorhanden sind. Wenn möglich, erwägen Sie die Verwendung von Einwegtellern und -utensilien, um die Reinigung zu erleichtern.
Entlarvung von Mythen über die Fütterung Ihres Hundes mit Rohkost
Die Debatten darüber, wie man Hunde am besten füttert, ziehen immer wieder Meinungen und Kommentare an. Eine umstrittene Ernährung, die bei Hundebesitzern an Bedeutung gewinnt, ist die Ernährung ihrer Hunde mit Rohkost. Obwohl diese Diät ihre Vorteile und Risiken hat, gibt es auch einige Mythen, die sie umgeben.
Hier sind fünf häufige Missverständnisse über die Ernährung mit rohem Hundefutter und Gründe, warum sie nicht wahr sind:
Mythos 1: Das Füttern von rohem Tierfutter macht Ihren Hund aggressiv und erhöht seinen Beutetrieb.
Dieser Mythos ist einfach nicht wahr. Es gibt keine Beweise dafür, dass Rohkost einen Hund aggressiver macht als jede andere Diät.
Hunde haben natürliche Beutetriebe, und wenn diese zunehmen, hat die Ernährung wahrscheinlich eher mit der Menge an Protein in ihrem Futter zu tun als mit seiner Form (roh oder gekocht).
Mythos 2: Rohkost ist unsicher und anfällig für bakterielle Kontamination
Rohes Hundefutter kann zwar Bakterien enthalten, aber wenn die Hundebesitzer richtig mit der Rohkost für Hunde umgehen und sie richtig lagern, kann dieses Risiko deutlich reduziert werden.
Das Einfrieren des Futters hilft, vorhandene Bakterien im rohen Hundefutter abzutöten, und solange der Napf und die Utensilien Ihres Hundes sauber sind, sollte es kein Problem geben.
Mythos 3: Rohkost enthält zu viel Protein und Fett
Dieser Mythos ist ein Irrglaube, denn obwohl Rohkost für Hunde im Allgemeinen reich an Eiweiß und Fett ist, ist sie auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Dies impliziert, dass sie für die allgemeine Gesundheit Ihres Hundes von Vorteil sind.
Darüber hinaus kann das Verhältnis von Proteinen zu Fetten von einer Diät zur anderen variieren. Das bedeutet, dass es wichtig ist, einen Tierarzt zu konsultieren, bevor Sie das rohe Hundefutter für Ihr Haustier wechseln.
Mythos 4: Rohkost ist zu teuer und zu zeitaufwändig in der Zubereitung
Während viele rohe Hundefutter teuer sein können, gibt es Möglichkeiten, die Kosten zu senken. Der Kauf in großen Mengen oder die Herstellung hausgemachter Rezepte sind zwei gängige Methoden, um eine erschwingliche und ausgewogene Rohkost zu erstellen.
Der Kauf von Hackfleisch oder Stücken und Aufstockung spart Ihnen eine Menge Kosten, solange Sie sich daran erinnern, dass Ausgewogenheit wichtig ist.
Hackfleisch, einschließlich anderer Fettquellen, sollte 10-20% Gesamtfett in der Rohkost Ihres Hundes nicht überschreiten.
Soweit es zeitaufwändig ist, unterscheidet sich die Zubereitung des Futters, sobald Sie die Ernährung festgelegt haben, nicht wesentlich von jeder anderen Art von Hundefutter.
Mythos 5: Rohkost: nicht ausgewogen und unvollständig
Rohkost ist nicht automatisch unausgewogen und vollständig. Wie bei jeder anderen Diät ist es wichtig, einen Experten für tierärztliche Ernährung zu konsultieren, bevor Sie Ihrem Welpen rohes Hundefutter füttern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ernährungsbedürfnisse Ihres Haustieres erfüllt werden.
Typischerweise hängt eine Rohkost für Hunde vom Alter, Aktivitätsniveau, der Rasse und dem Gesundheitszustand des einzelnen Tieres ab.
Mythos 6: Rohkost für Welpen: Welpen sollten keine Rohkost fressen
Einige Leute denken, dass Welpen keine Rohfütterer sind, weil sie noch wachsen und sich entwickeln.
Allerdings kann die Rohkost eines richtig ausgewogenen Hundes ihn mit den Nährstoffen versorgen, um zu wachsen und sich zu entwickeln.
Mythos 7: Gekochtes Hundefutter ist besser als rohes
Keine Tiernahrung ist besser oder schlechter als eine andere; ob Rohkost für Hunde oder gekocht. Das Hundefutter richtet sich einfach nach dem individuellen Hund und seinen Ernährungsbedürfnissen.
Manche Hunde kommen mit Rohkost besser zurecht, während andere mit gekochtem Futter gedeihen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Tierarzt konsultieren, bevor Sie mit einer neuen Diät beginnen.
Häufig gestellte Fragen
Ist Rohkost gut für Ihren Hund?
Nein, Rohkost ist nicht gut für Ihren Hund. Während viele Befürworter behaupten, dass Rohkost für Hunde gesünder ist als eine traditionelle Ernährung, gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, die diese Behauptung stützen. Tatsächlich kann Rohkost gefährlich sein und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen bei Ihrem Haustier führen. Rohes Fleisch kann Bakterien wie Salmonellen oder E. coli enthalten, die Ihrem Hund schaden könnten.
Was ist das beste rohe Fleisch für Hunde?
Das beste rohe Fleisch für Hunde ist Huhn, Truthahn und Rindfleisch. Huhn ist eine ausgezeichnete Proteinquelle und kann Ihren Hund mit allen Nährstoffen versorgen, die er braucht. Die Türkei ist eine weitere großartige Option, da sie gesunde Fette und Vitamine enthält, die zur Unterstützung eines starken Immunsystems beitragen. Rindfleisch ist ein nährstoffreiches Fleisch, das aktiven Hunden viel Energie liefern kann. Jedes ungekochte Fleisch muss in kleinen Mengen als Teil der Ernährung des Hundes vorhanden sein.
Warum sind Tierärzte gegen Rohfütterung?
Tierärzte sind aus verschiedenen Gründen gegen Rohfütterung. Erstens besteht die Gefahr einer bakteriellen Kontamination durch rohes Fleisch, die sowohl bei Menschen als auch bei Haustieren zu lebensmittelbedingten Krankheiten führen kann. Außerdem können Knochen gefährlich sein, wenn sie nicht richtig ernährt werden, da sie Verstopfungen oder Risse im Verdauungstrakt verursachen können. Darüber hinaus gibt es viele ernährungsphysiologische Bedenken, die mit Rohkost einhergehen, da sie möglicherweise nicht das richtige Gleichgewicht an Nährstoffen für ein Haustier bieten.
Hat jedes rohe Fleisch Bakterien?
Ja, jedes rohe Fleisch enthält ein gewisses Maß an Bakterien. Bakterien sind ein natürlicher Bestandteil der Umwelt, und rohes Fleisch kann durch unsachgemäße Handhabung, Lagerung oder Zubereitung leicht kontaminiert werden. Daher ist es wichtig, beim Kochen mit rohem Fleisch sichere Lebensmittelhandhabungstechniken zu praktizieren, um das Risiko von lebensmittelbedingten Krankheiten durch gefährliche Bakterien zu verringern.
Wird mein Hund krank, wenn er rohes Fleisch isst?
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Hund vom Verzehr von rohem Fleisch krank wird. Denn rohes Fleisch kann schädliche Bakterien wie Salmonellen oder E. coli enthalten, die Ihr Haustier krank machen können. Bestimmte Hunderassen mit einem schwächeren Immunsystem erkranken möglicherweise eher an kontaminiertem Fleisch als andere. Wenn Sie Ihren Hund mit rohem Fleisch füttern, ist es wichtig, dies sicher und verantwortungsbewusst zu tun, um das Krankheitsrisiko zu verringern.
Wie oft sollten Hunde rohes Fleisch fressen?
Füttern Sie Ihren Hund zweimal täglich mit rohem Fleisch. Servieren Sie die Mahlzeiten gemäß den individuellen Bedürfnissen Ihres Welpen, basierend auf seiner Größe und seinem Aktivitätsniveau. Wenn Sie Mahlzeiten für Ihren Hund zubereiten, sollten Sie immer mit einer Basis aus Muskelfleisch (z. B. Huhn oder Rind) beginnen, das mit Innereien (z. B. Leber oder Herz) ergänzt wird.
Bevorzugen Hunde gekochtes oder rohes Fleisch?
Hunde bevorzugen je nach individuellem Geschmack gekochtes oder rohes Fleisch. Viele Hunde genießen den Geschmack und die Textur von gekochtem Fleisch, wie z. B. gekochtem Huhn oder Rindfleisch. Andere bevorzugen vielleicht den Geschmack und die Textur von rohem Fleisch, wie frischem Rinder- oder Lammhackfleisch. Im Allgemeinen kann sowohl gekochtes als auch rohes Fleisch für Hunde gesund sein, wenn es richtig zubereitet und in Maßen serviert wird.
Kann ich meinen Hund mit rohen Eiern füttern?
Nein, rohe Eier sind nicht gut für Ihren Hund. Es gibt keinen ernährungsphysiologischen Vorteil, wenn man rohe Eier an Hunde verfüttert. Es besteht jedoch die Gefahr, dass sich Ihr Hund durch rohe Eier mit Salmonellen infiziert.
Wie stellen Sie Rohkost für Ihren Hund her?
Nehmen Sie entweder Hähnchen-, Rind-, Lamm- oder Schweinefleisch und hacken oder würfeln Sie es. Dann das rohe Gemüse im Verhältnis 1:3 zum Fleisch reiben. Wenn Sie möchten, können Sie das Gemüse auch durch eine Küchenmaschine geben. Dies ist ein typisches Verfahren, daher ist es sicherer, einen tierärztlichen Ernährungsberater zu konsultieren, um eigenes Hundefutter zuzubereiten.
Abschließender Gedanke: Denken Sie noch einmal darüber nach, Ihren Hund mit Rohkost zu füttern
Rohes Hundefutter stellt eine Gefahr sowohl für Ihren Hund als auch für die öffentliche Gesundheit dar, und aus diesem Grund ist es wichtig, zweimal darüber nachzudenken, bevor Sie Ihr Haustier mit Rohfutter füttern.
Rohes Fleisch kann Bakterien wie Salmonellen und Listerien enthalten, die gefährlich sein können, wenn sie sowohl von Hunden als auch von Menschen aufgenommen werden. Darüber hinaus gibt es keine Vorschriften, um die Qualität der in diesen Produkten verwendeten Rohstoffe sicherzustellen.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Hund roh zu ernähren, konsultieren Sie zuerst einen Tierarzt und befolgen Sie die Sicherheitsprotokolle, um das Kontaminationsrisiko zu verringern. (Finden Sie einen Tierarzt in deinem Bundesland)
Letztendlich ist es am besten, alle verfügbaren Optionen für Tierfutter zu recherchieren und mit Ihrem Tierarzt zu besprechen, bevor Sie Entscheidungen darüber treffen, welche Art von Futter für Ihr Haustier geeignet ist.