5 Vorteile des Exports für kleine Unternehmen

Kleine Unternehmen haben die Wahrnehmung, dass nur große Unternehmen mit einem Forschungs- und Marketingteam und riesigem Kapital Produkte und Dienstleistungen exportieren können. Diese Wahrnehmung kann jedoch einschränkend sein und Kleinunternehmern schaden, die durch grenzüberschreitenden Handel exponentiell wachsen können. Kleine Unternehmen müssen erkennen, wie wichtig es ist, kalkulierte Risiken einzugehen, um zu skalieren und auf internationalen Märkten mit enormen Renditen zu verkaufen.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein erheblicher Prozentsatz der Exporteure kleine Unternehmen sind. Viele Exporteure haben weniger als 20 Mitarbeiter und sind dennoch in ihrer Branche weltweit stark vertreten und verkaufen qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Obwohl jedes Unternehmen mit Risiken verbunden ist, ist es bedauerlich, dass viele Kleinunternehmer die potenziellen Vorteile einer Geschäftsausweitung im Ausland nicht erkennen.
Wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, das auf internationale Märkte expandieren möchte, sollten Sie auf jeden Fall recherchieren und die Vorteile des Verkaufs an ein breiteres Publikum kennen.
Hier sind 5 Vorteile des Exports für kleine Unternehmen:
1. Mehr Umsatz und Gewinn
Das offensichtliche Ergebnis der Erweiterung Ihres Marktes ist ein gesteigerter Absatz Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung. Wenn Sie sich auf hohe Qualität konzentrieren und konsequent die Kundenerwartungen übertreffen, werden sich Ihre Umsätze und Gewinne verbessern.
Kleine Unternehmen können schnell skalieren, mehr Mitarbeiter einstellen, mehr Betriebskapital generieren und den Betrieb erweitern, indem sie ständig innovativ sind und Kundenanforderungen erfüllen.
Wenn Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf dem heimischen Markt erfolgreich und für ihre Qualität anerkannt ist, haben Sie höhere Erfolgschancen auf internationalen Märkten. Indem Sie an ein breiteres Publikum verkaufen, werden Sie mehr Umsatz und Gewinn für Ihr Unternehmen erzielen.
2. Reduzieren Sie das Risiko und die Abhängigkeit vom Inlandsmarkt
Als Kleinunternehmer müssen Sie Risiken managen. Es gibt nichts Besseres, als mehrere Einnahmequellen zu haben, um das Risiko zu verteilen. Durch die Expansion in internationale Märkte können Sie einen neuen Kundenstamm gewinnen und Ihr Einkommen diversifizieren.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen stark in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn ein Markt negative Bedingungen wie Wirtschaftsabschwünge erfährt, wird deutlich geringer.
Wenn Sie die Abhängigkeit vom Inlandsmarkt verringern, ermöglichen Sie Ihrem Unternehmen, zu wachsen und die Chancen zu nutzen, die sich durch globale Märkte bieten. Ein Beispiel für diesen Vorteil wurde während COVID-19-induzierter Sperrungen gesehen.
Während einige Länder leicht betroffen blieben, sahen sich andere mit massiven wirtschaftlichen Auswirkungen konfrontiert. Wenn Sie sich nur auf einen Markt verlassen hätten und die wirtschaftlichen Bedingungen ungünstig geworden wären, wäre Ihr Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten geraten.
3. Gewinnen Sie Wissen und nützliche Informationen

Wenn Sie in internationale Märkte eintreten, sind die Marktbedingungen anders und Sie müssen sich an die Bedürfnisse der Kunden anpassen.
Geschäftsstrategien können sich ändern und Sie werden viele Erfahrungen sammeln, die Ihre nationalen und internationalen Geschäfte verbessern können.
Der Handel im Ausland kommt Kleinunternehmern zugute, die die neuen Lektionen umsetzen können, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
Nützliche Informationen zu neuen Technologien, Produkten und Marketingideen können den Weg kleiner Unternehmen verändern, die bessere Produkte und Dienstleistungen anbieten möchten. Neue Innovationen werden es ihnen ermöglichen, stark mit Wettbewerbern zu konkurrieren, um den Kunden einen Mehrwert zu bieten.
4. Niedrigere Produktionskosten
Mit der Umsatzsteigerung, um den Anforderungen einer breiteren Kundenbasis gerecht zu werden, werden die Produktionskosten sinken. Wenn Sie ein Hersteller sind, werden Ihre Kosten für die Herstellung einer Einheit Ihres Produkts sinken. Die Skaleneffekte führen zu niedrigeren Produktkosten und höheren Gewinnen für kleine Unternehmen, die in internationale Märkte exportieren.
5. Verlängern Sie den Produktlebenszyklus
Der standardmäßige Produktlebenszyklus von Markteinführung, Wachstum, Reife und Niedergang wird verlängert, wenn Sie globale Märkte bedienen.
Sie können die Lebensdauer von Produkten verlängern, indem Sie den Lebenszyklus verlängern. Durch die Einführung von Produkten auf globalen Märkten, die auf dem heimischen Markt noch ausgereift sind, können Sie die Lebensdauer verlängern.
Der globale Vertrieb kann die Produktentwicklung finanzieren, um das Produkt auf dem heimischen Markt durch ein besseres zu ersetzen. Der gesamte Produktzyklus kann autark werden und den Aufwand reduzieren, ständig nach Möglichkeiten zur Finanzierung der Produktentwicklung zu suchen.